Individuelle Programmsuche
Aktuelles
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für Ihren Beitrag zum Gelingen des 5. Münsterschen Bildungskongresses!
Kooperationspartner
und Förderer:
Volkswagen AG
Robert Bosch Stiftung
Joachim Herz Stiftung
„grips gewinnt“ - Das Schülerstipendium
Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Finanz Informatik
Richard Pelz und
Helga Pelz-Anfelder Stiftung
Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung
Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
Zentrum für Lehrerbildung
der Universität Münster
Stiftung Bildung zur Förderung Hochbegabter
Münster - Allianz für Wissenschaft &
Münster Marketing
Wir bedanken uns für die Unterstützung!
Hauptvortragende
Hier finden Sie Informationen zu den Referentinnen und Referenten der Hauptvorträge.
Sortierungen
Hier finden Sie die Referentinnen und Referenten der Parallelvorträge.
Prof. em. Dr. Andreas Helmke
Name: Ort: |
![]() |
Zur Person: Prof. em. Dr. Andreas Helmke war bis 2013 Professor für Entwicklungspsychologie und Bildungsforschung an der Universität Koblenz-Landau. Er berät Bildungsministerien in Deutschland, der Schweiz und Vietnam und ist in der Fortbildung von Lehrpersonen und Schulleitungen aktiv. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Unterrichtsforschung und der Unterrichtsdiagnostik (http://www.unterrichtsdiagnostik.info/); zu Publikationen und Projekten siehe www.andreas-helmke.de. |
Prof. Dr. Eckhard Klieme
Name: Ort: Vortragstitel:
Zur Person: Prof. Dr. Eckhard Klieme leitet die Abteilung Bildungsqualität und Evaluation am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtsforschung – speziell zu Fragen der individuellen Förderung und Adaptivität – und international vergleichende Bildungsforschung. Er hat eine Reihe von großen Schulleistungsstudien wie PISA und die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) wesentlich mit gestaltet und videobasierte Unterrichtsforschung in Primar- und Sekundarschulen geleitet. |
![]() |
Prof. Dr. Olaf Köller
Name: Ort: Vortragstitel: |
|
Zur Person: Olaf Köller, Prof. Dr. phil. habil., geboren 1963 in Kellinghusen, studierte Psychologie, Philosophie und Anthropologie and der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. Er schloss 1991 sein Studium in Kiel mit dem Diplom in Psychologie ab. Im Jahre 1997 folgte in Kiel die Promotion zum Dr. phil., im Jahre 2001 die Habilitation (Dr. phil. habil., Venia legendi für die Psychologie) an der Universität Potsdam. Nach dem Diplom arbeitete Olaf Köller von 1991 bis 1996 als Doktorand am IPN, er wechselte dann zum Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 folgte er einem Ruf auf einen Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. Gut zwei Jahre später wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU und ist Geschäftsführender Direktor des IPN. Olaf Köllers Forschungsinteressen beziehen sich auf Fragen der empirischen Lehr- und Lernforschung mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Aufbau und der Entwicklung domänenspezifischer Kompetenzen im allgemeinbildenden Schulsystem. |
Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Name:
Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Ort:
Universität Würzburg, Deutschland
Vortragstitel:
Begabungsförderung im schulischen Kontext
Zur Person:
Prof. Dr. Wolfgang Schneider ist Professor für Psychologie an der Universität Würzburg. Er ist Past President der International Society for the Study of Behavioural Development und Direktor der Begabungspsychologischen Beratungsstelle an der Universität Würzburg. Seine Forschungsinteressen sind Gedächtnisentwicklung, Metakognition, Intelligenzentwicklung und Hochbegabung, Expertiseforschung, Leseforschung, Prävention von Lese-Rechtschreibschwäche, sowie Legasthenie vs. allgemeine Lese- Rechtschreibschwäche und Medienpsychologie.
Prof. Dr. Michael Schratz
Name:
Prof. Dr. Michael Schratz
Ort:
Universität Innsbruck, Österreich
Vortragstitel:
Vielfalt bildet - aber wie!?
Zur Person:
Prof. Dr. Michael Schratz ist Dekan der School of Education an der Universität Innsbruck. Er ist in Lehrerbildung und Qualifizierung von Führungskräften in den Bereichen Lernen und Lehren, Führung, Unterrichts- und Schulentwicklung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Leadership for Learning.
Prof. Dr. Anne Sliwka
Name: Ort: |
|
Zur Person: Prof. Dr. Anne Sliwka ist Professorin für „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik“ am Instiut für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Heidelberg. Bis Ende August 2013 war Anne Sliwka Professorin für Erziehungswissenschaft und Prorektorin für Forschung, Internationalität und Diversität an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Lehrerprofessionalität in internationaler Perspektive, Schulentwicklung in internationaler Perspektive, Diversität, Inklusion, innere Differenzierung, Demokratiepädagogik sowie Lernen im 21. Jahrhundert. |
Prof. Dr. Margrit Stamm
Name: Ort: Vortragstitel:
|
![]() |
Zur Person: Prof. Dr. Margrit Stamm war bis Ende 2012 ordentliche Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialisation und Humanentwicklung an der Universität Fribourg (Schweiz). Seit 2013 ist sie Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education in Bern und als Gastprofessorin an diversen Universitäten im In- und Ausland tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind: Talententwicklung und Bildungslaufbahnen vom Vorschulalter bis zum späten Erwachsenenalter, Begabungsforschung, Frühkindliche Bildungsforschung, Abweichendes Verhalten im Jugendalter (Schulabsentismus und Schulabbruch), Berufsbildungsforschung und Migration |
Prof. Dr. James T. Webb
![]() Name: Ort: Vortragstitel: Zur Person: Prof. Dr. James T. Webb ist amerikanischer Psychologe, Gründer und ehemaliger Professor der School of Professional Psychology an der Wright State Universität Ohio und früherer Präsident der Ohio Psychological Association. Weiterhin ist er Geschäftsführer der Great Potential Press, Inhaber verschiedenster Beratungspositionen für Kliniken, Krankenhäuser sowie Autor von Fachpublikationen, Büchern und Forschungsarbeiten. Sein Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt liegt in der Begabungsförderung, insbesondere im Bereich der sozialen und emotionalen Bedürfnisse von begabten Kindern und Jugendlichen. |