Kongressthema 2021
Ziel des Kongresses ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler*innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung (Sustainable Development Goals) zu verbinden. Welche globalen Herausforderungen (z.B. Weltklima oder Weltgesundheit) bringt das 21. Jahrhundert mit sich und wie können Schüler*innen, wie kann eine neue Generation, durch die gezielte und individuelle Förderung ihrer Begabungen darauf vorbereitet werden, diese Herausforderungen engagiert, kreativ und konstruktiv zu bewältigen? Ausgehend von diesen Leitfragen, soll auf dem Kongress zum einen erörtert werden, wie eine langfristige Entfaltung leistungsbezogener Entwicklungspotenziale von Kindern und Jugendlichen möglichst optimal gelingen kann und, zum anderen, wie diese Potenziale bzw. Talente bestmöglich für eine aktive und verantwortliche Mitgestaltung von Ökologie, Sozialem, Ökonomie, Kultur, Politik, Globalisierung und Digitalisierung gewonnen werden können. Zu klären ist dabei auch die Rolle des Staates, insbesondere der Bildungspolitik, etwa bei der Festlegung neuer Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden im Rahmen einer nachhaltigen Bildung sowie der Gestaltung der zukünftigen Lehrer*innenbildung.
Schwerpunkte und Fragestellungen:
- Aktuelle Befunde aus der Begabungsforschung und Talententwicklung: Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Begabungsforschung, z.B. in den Bereichen Diagnostik und Professionalisierung von Lehrpersonen?
- Diagnose- und Potenzialorientierte Förderung: Wie kann eine langfristige Entwicklung leistungsbezogener Potenziale von Schüler*innen durch gezielte Förderung gelingen? Welche Förderkonzepte sind geeignet und welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
- Herausfordernde Lernumgebungen: Wie können anspruchsvolle Lernumgebungen sinnvoll gestaltet werden? Wie müssen begabungsförderliche Lernumgebungen gestaltet werden, um Barrieren mit Blick auf verschiedene Heterogenitäsfacetten zu reduzieren und eine Teilhabe aller zu ermöglichen?
- Kompetenzen im 21. Jahrhundert: Welche Kompetenzen benötigen Schüler*innen im 21. Jahrhundert und wie können diese vermittelt werden? Welche Rolle spielen dabei auch bestimmte Lernstrategien?
- Nachhaltigkeit und weitere gesamtgesellschaftliche Themen im Unterricht: Auf welche Weise können Themen wie Klimawandel/Klimabewusstsein/Klimastreik aber auch andere Folgen der Industrialisierung/Globalisierung wie zunehmende Pandemien, Migration oder eine immer digitalisiertere Arbeitswelt sinnvoll im Unterricht adressiert werden? Welchen Beitrag können einzelne Fächer leisten?
- Lernen in Präsenz & auf Distanz: Welche Schwierigkeiten/Chancen bietet der digitale Unterricht bzw. Hybridunterricht und wie können sich Schulen besser für eventuelle Krisenzeiten rüsten? Welche Formate digitalen Lernens sind geeignet?
- Übergreifende Frage: Wie kann Bildungspolitik einen Beitrag zu den Gelingensbedingungen in den oben genannten Bereichen leisten?
Call for Papers 2021
Wir freuen uns Ihnen den Call for Papers für den 7. Münsterschen Bildungskongress mit der LemaS-Jahrestagung 2021 präsentieren zu dürfen!
Hier können Sie den Call als PDF herunterladen: Call for Papers de
Abstracts für die verschiedenen Beitragsformate im Call-for-Papers-Programm können zwischen dem 05.11.2020 und dem 21.02.2021 über das Tagungsmanagementsystem Indico eingereicht werden. Sie müssen sich einmalig einen Account für Indico anlegen und können dann alle Formalitäten rund um den Kongress (z.B. zu einem späteren Zeitpunkt auch Anmeldung und Zahlung der Kongressgebühr) über das System erledigen.
Zum Tagungsmanagementsystem und zur Beitragseinreichung gelangen Sie hier: https://wwuindico.uni-muenster.de/e/mbk2021
Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge!
Bildungskongress Teaser
Save the date!
Download Save The Date Karte als PDF
7. Münsterscher Bildungskongress
in Verbindung mit der LemaS – Jahrestagung 2021
vom 22.09.-25.09.2021
Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten
Wir freuen uns, Ihnen hiermit den 7. Münsterschen Bildungskongress mit dem Titel „Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten“ ankündigen zu dürfen. Der Kongress wird zusammen mit der Jahrestagung der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern „Leistung macht Schule (LemaS)“ stattfinden.
Ziel des Kongresses ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler*innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung (Sustainable Development Goals) zu verbinden. Welche globalen Herausforderungen (z.B. Weltklima oder Weltgesundheit) bringt das 21. Jahrhundert mit sich und wie können Schüler*innen, wie kann eine neue Generation, durch die gezielte und individuelle Förderung ihrer Begabungen darauf vorbereitet werden, diese Herausforderungen engagiert, kreativ und konstruktiv zu bewältigen? Ausgehend von diesen Leitfragen, soll auf dem Kongress zum einen erörtert werden, wie eine langfristige Entfaltung leistungsbezogener Entwicklungspotenziale von Kindern und Jugendlichen möglichst optimal gelingen kann und, zum anderen, wie diese Potenziale bzw. Talente bestmöglich für eine aktive und verantwortliche Mitgestaltung von Ökologie, Sozialem, Ökonomie, Kultur, Politik, Globalisierung und Digitalisierung gewonnen werden können. Zu klären ist dabei auch die Rolle des Staates, insbesondere der Bildungspolitik, etwa bei der Festlegung neuer Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden im Rahmen einer nachhaltigen Bildung sowie der Gestaltung der zukünftigen Lehrer*innenbildung.
Weitere Hinweise zum Call for Papers, zu den Vorträgen, zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.
Bei Fragen zum Kongress, kontaktieren Sie gerne unser Team.