8. Münsterscher Bildungskongress
Wir freuen uns den 8. Münsterschen Bildungskongress mit dem Titel Potenziale entwickeln – Schule transformieren – Zukunft gestalten ankündigen zu dürfen. Der Kongress findet vom 18.-21.09.2024 statt. Erneut wird er in Kombination mit der LemaS-Jahrestagung organisiert.
Bildungskongress im Dialog: Video zur Diskussion mit Prof. Dr. Gabriele Weigand jetzt online
Am 09.03.2023 hat der dritte Teil unserer Veranstaltungsreihe „Bildungskongress im Dialog“ stattgefunden. Zu Gast waren dieses Mal Prof. Dr. Gabriele Weigand im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Fischer zum Thema „Begabungsförderung: Ein Schlüssel für die Gestaltung unserer Zukunft - Ansätze, Konzepte, Ansprüche“.
Den Stellenwert von Potenzialentfaltung und Begabungsförderung in unseren Schulen zu vergrößern und sie aus ihrer Randposition in den Fokus zu rücken, war ein Ziel der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“. Was hat das 2018 gestartete Programm bislang bewirkt, und wie soll dessen nun anstehende Transferphase gestaltet werden? Diese und weitere Fragen rund um den aktuellen Stand der Begabungsforschung und Begabungsförderung in Deutschland erläuterten Prof. Dr. Gabriele Weigand, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Koordinatorin der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ und Prof. Dr. Christian Fischer, Professor für Begabungsforschung und individuelle Förderung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Leiter des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ICBF) im Gespräch mit Burkhard Jungkamp, StS. a.D.
Wir bedanken uns bei den Gesprächspartner:innen und allen Zuhörenden für ihre Teilnahme und die Beteiligung an der Diskussion.
Falls Sie noch einmal reinschauen möchten oder den Termin verpasst haben sollten: Das Video des Vortrags finden Sie ab sofort in unserem Youtube-Kanal unter https://www.youtube.com/user/icbfms
Weisen Sie gerne auch interessierte Kolleginnen und Kollegen auf die Aufzeichnung hin.
Der nächste Termin unserer Veranstaltungsreihe wird voraussichtlich im Herbst 2023 stattfinden.
NEU - Bildungskongress im Dialog jetzt auch auf YouTube
Wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass unsere neue Veranstaltungsreihe Bildungskongress im Dialog jetzt auch auf YouTube vertreten ist!
Hier geht es zu sämtlichen Videos: https://go.wwu.de/agqds
Viel Spaß beim Ansehen!
Neue digitale Veranstaltungsreihe - Bildungskongress im Dialog
Teil I: „Wenn wir jetzt nicht aus der Ruhe gebracht sind, wann denn sonst?“ Aufgaben und Herausforderungen von Bildungssystem und Schule aus der Perspektive eines renommierten Soziologen - Gespräch mit Prof. Dr. Armin Nassehi
Termin: 6. Mai 2022
Uhrzeit: 17 Uhr - 18.30 Uhr
Zugang: https://wwu.zoom.us/j/62703987857?pwd=WlMycERQcGh3azF3TTIrYXc5Lzgzdz09
Meeting-ID: 627 0398 7857
Kenncode: 464283
Klimawandel, Corona-Pandemie, nun der Krieg in der Ukraine - angesichts der gegenwärtigen Krisen ist vielen Menschen - das belegen aktuelle empirische Befunde - der Zukunftsoptimismus verloren gegangen, dominieren stattdessen Sorgen, Ängste, Unbehagen.
„Wenn wir jetzt nicht aus der Ruhe gebracht sind, wann denn sonst,“ sagt Prof. Dr. Armin Nassehi. Zugleich stellt er die Frage, „wie die Menschen, wie die Menschheit, wie die Gesellschaft so viel Leid und Problematisches zulassen kann, während sie die Mittel dagegen doch in der Hand zu halten scheint?“ Den Grund dafür sieht er in einer strukturellen Überforderung der Gesellschaft.
Inwieweit trifft eine solche Diagnose auch auf unser Bildungssystem und auf unsere Schulen zu? Welche gesellschaftlichen Funktionen hat das Bildungssystem in einer modernen, liberalen und höchst komplexen Gesellschaft? Welches sind - soziologisch gesehen - die Aufgaben und Ziele von Bildung und Erziehung? Welche Aufgaben hat die Bildungspolitik, welche haben die Schulen, und was können beide jeweils tun, um diese Aufgaben und Zielsetzungen zu erreichen? Und wie können gesellschaftliche und pädagogische Funktionen in Balance gehalten werden?
Im Kern wird es auch darum gehen, inwieweit die Erwartungen an Bildungssystem und Schule realistisch oder doch eher zu ambitioniert sind. Bildung, sagt Prof. Dr. Armin Nassehi, sei der Joker schlechthin, wenn es darum gehe, Ursachen und Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu benennen. Aber ist es letztlich nicht utopisch zu glauben, Bildung und Erziehung könnten den neuen Menschen für unsere spätmoderne Gesellschaft schaffen? Und wenn ja: Wie sollten unsere Schulen die großen Fragen unserer Zeit thematisieren - die Sicherung des Friedens, die Stärkung der Demokratie, der Schutz der Umwelt, die Förderung von Integration und Inklusion, die Reduzierung von Ungleichheit, die Förderung des Individuums, der Umgang mit Digitalisierung- auch in dem Bewusstsein, letztgültige Antworten nicht geben zu können? Inwieweit ist es gerade in Krisenzeiten besonders wichtig, die Potenziale junger Menschen zu heben und die Bereitschaft zu fördern, aktiv Verantwortung zu übernehmen in Politik, Wirtschaft und Kultur?
Diese Fragen wird Burkhard Jungkamp im Gespräch mit Prof. Armin Nassehi erörtern, bevor die Diskussion für alle Teilnehmer*innen geöffnet wird. Wir dürfen gespannt sein, welche Antworten ein renommierter Soziologe, der auch ein erziehungswissenschaftliches Studium absolviert hat, anbietet.
Prof. Dr. Armin Nassehi war Keynote-Speaker am Eröffnungstag des 7. Münsterschen Bildungskongresses im September 2021. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seit 2012 Herausgeber der Kulturzeitschrift „Kursbuch.“ Von ihm erschienen zuletzt u.a. die auch von einer breiten Öffentlichkeit vielbeachteten Publikationen „Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft“ (München 2021), sowie „Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft“ (München 2019). Das „Kursbuch“ vom März 2018 widmet sich dem Thema der Bildung („301 Gramm Bildung“, Kursbuch 193, Hamburg 2018).
Erfolgreiche Durchführung des 7. Münsterschen Bildungskongresses - Vier Tage im Zeichen der nachhaltigen Begabungsförderung
Wie der am 07. August 2021 veröffentlichte Bericht des UN-Klimarats (IPCC) nochmal verdeutlicht, ist es höchste Zeit für einen dauerhaften ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel. Politik, Wirtschaft und jeder Einzelne müssen dazu ihren Beitrag leisten und das eigene Handeln und Verhalten überprüfen.
Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle. Insbesondere eine gezielte Begabungsförderung kann durch die Stärkung von Fähigkeits- und Persönlichkeitspotenzialen junger Menschen - zum Beispiel durch die Förderung kreativer Problemlösekompetenzen oder ethischen Verantwortungsbewusstseins - einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Gemeinwohlorientierung und zu einer innovativen Zukunftsgestaltung leisten.
Vor diesem Hintergrund fand vom 22. – 25. September 2021 der 7. Münstersche Bildungskongress statt. Die Thematik „Potenziale erkennen, Talente entwickeln, Bildung nachhaltig gestalten“ wurde durch über 100 Vorträge vielfältig gestaltet. Interaktive Kaffeepausen und Podiumsdiskussionen rundeten das Programm ab. Insgesamt haben 1088 Personen am Kongress im Format Digital Plus teilgenommen.
Wir bedanken uns bei allen Vortragenden, Mitwirkenden und Teilnehmenden!
Einige Impressionen der Kongresstage finden Sie hier: https://vimeo.com/615951921
Wir sind gespannt auf das Feedback und möchten alle Kongressteilnehmenden darum bitten, den Evaluationsbogen über Limesurvey auszufüllen: https://ivv7lime.uni-muenster.de/index.php/897994?lang=de
Positionspapier - Münstersche Empfehlungen
Wie im Rahmen unserer Abschlussveranstaltung angekündigt, können Sie hier das Positionspapier "Münstersche Empfehlungen zur Förderung begabter und potenziell besonders leistungsfähiger Kinder und Jugendlicher" herunterladen.
Übernahme der Schirmherrschaft durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek MdB
© Bundesregierung / Laurence Chaperon
Wir freuen uns sehr, dass die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek MdB, erneut die Schirmherrschaft des Münsterschen Bildungskongresses mit LemaS-Jahrestagung übernimmt und im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung gemeinsam mit der Präsidentin der KMK, Britta Ernst, an einem moderierten Gespräch teilnehmen wird.
Start der Anmeldung
Die Anmeldung zum 7. Münsterschen Bildungskongress startet am 01.04.2021.
Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldung mit unserem Konferenztool Indico: https://wwuindico.uni-muenster.de/e/mbk2021
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Kongressteam!
Tel.: +49 251 / 83-29397
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Kongress im Format Digital Plus
Der Kongress wird in diesem Jahr im Format Digital Plus umgesetzt. Das bedeutet, dass wir mit unserem Team, einer Moderation und einigen wenigen Gästen vor Ort von einer Live-Bühne durch den digitalen Kongress leiten werden. Die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie einige der Keynote-Vorträge sollen nach Möglichkeit live mitgeschnitten und von Ihnen als Teilnehmenden im Live-Stream über unsere Kongressplattform zeitsynchron mitverfolgt werden können.
Das restliche Programm wird in kleineren, digitalen Räumen stattfinden. Dort begegnen Sie dann den Referent*innen, die einen Vortrag, Workshop oder ein Symposium gestalten in einzelnen Videokonferenzen. Dieses Format kennen Sie wahrscheinlich bereits über die berufliche, digitale Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Hier wird es bei einigen Formaten, sowie in den Pausen, auch die Gelegenheit geben, sich auszutauschen, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Wir arbeiten gemeinsam mit unseren Beitragenden daran, die digitale Begegnung so interessant und abwechslungsreich wie möglich zu gestalten.
Die Parallelvorträge, wie auch die Haupt- und Abendvorträge sowie die Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung werden aufgezeichnet und stehen im Nachgang des Kongresses noch für einen Zeitraum von mehreren Wochen in der Mediathek zur Verfügung, sodass Sie für diese Programmpunkte im diesjährigen digitalen Format nicht „Die Qual der Wahl“ haben. Auch im Call for Papers-Programm gibt es einige asynchrone Beiträge, die als Video oder Podcast verfügbar gemacht werden. Diese werden im Programm entsprechend gekennzeichnet.
Für Rückfragen steht Ihnen das Kongressteam gerne telefonisch (+49 251 83-29397) und per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
Kongressthema 2021
Ziel des Kongresses ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler*innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung (Sustainable Development Goals) zu verbinden. Welche globalen Herausforderungen (z.B. Weltklima oder Weltgesundheit) bringt das 21. Jahrhundert mit sich und wie können Schüler*innen, wie kann eine neue Generation, durch die gezielte und individuelle Förderung ihrer Begabungen darauf vorbereitet werden, diese Herausforderungen engagiert, kreativ und konstruktiv zu bewältigen? Ausgehend von diesen Leitfragen, soll auf dem Kongress zum einen erörtert werden, wie eine langfristige Entfaltung leistungsbezogener Entwicklungspotenziale von Kindern und Jugendlichen möglichst optimal gelingen kann und, zum anderen, wie diese Potenziale bzw. Talente bestmöglich für eine aktive und verantwortliche Mitgestaltung von Ökologie, Sozialem, Ökonomie, Kultur, Politik, Globalisierung und Digitalisierung gewonnen werden können. Zu klären ist dabei auch die Rolle des Staates, insbesondere der Bildungspolitik, etwa bei der Festlegung neuer Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden im Rahmen einer nachhaltigen Bildung sowie der Gestaltung der zukünftigen Lehrer*innenbildung.
Schwerpunkte und Fragestellungen:
- Aktuelle Befunde aus der Begabungsforschung und Talententwicklung: Welche aktuellen Entwicklungen gibt es in der Begabungsforschung, z.B. in den Bereichen Diagnostik und Professionalisierung von Lehrpersonen?
- Diagnose- und Potenzialorientierte Förderung: Wie kann eine langfristige Entwicklung leistungsbezogener Potenziale von Schüler*innen durch gezielte Förderung gelingen? Welche Förderkonzepte sind geeignet und welche Bedingungen müssen erfüllt sein?
- Herausfordernde Lernumgebungen: Wie können anspruchsvolle Lernumgebungen sinnvoll gestaltet werden? Wie müssen begabungsförderliche Lernumgebungen gestaltet werden, um Barrieren mit Blick auf verschiedene Heterogenitäsfacetten zu reduzieren und eine Teilhabe aller zu ermöglichen?
- Kompetenzen im 21. Jahrhundert: Welche Kompetenzen benötigen Schüler*innen im 21. Jahrhundert und wie können diese vermittelt werden? Welche Rolle spielen dabei auch bestimmte Lernstrategien?
- Nachhaltigkeit und weitere gesamtgesellschaftliche Themen im Unterricht: Auf welche Weise können Themen wie Klimawandel/Klimabewusstsein/Klimastreik aber auch andere Folgen der Industrialisierung/Globalisierung wie zunehmende Pandemien, Migration oder eine immer digitalisiertere Arbeitswelt sinnvoll im Unterricht adressiert werden? Welchen Beitrag können einzelne Fächer leisten?
- Lernen in Präsenz & auf Distanz: Welche Schwierigkeiten/Chancen bietet der digitale Unterricht bzw. Hybridunterricht und wie können sich Schulen besser für eventuelle Krisenzeiten rüsten? Welche Formate digitalen Lernens sind geeignet?
- Übergreifende Frage: Wie kann Bildungspolitik einen Beitrag zu den Gelingensbedingungen in den oben genannten Bereichen leisten?
Call for Papers 2021
Wir freuen uns Ihnen den Call for Papers für den 7. Münsterschen Bildungskongress mit der LemaS-Jahrestagung 2021 präsentieren zu dürfen!
Hier können Sie den Call als PDF herunterladen: Call for Papers de
Abstracts für die verschiedenen Beitragsformate im Call-for-Papers-Programm können zwischen dem 05.11.2020 und dem 21.02.2021 über das Tagungsmanagementsystem Indico eingereicht werden. Sie müssen sich einmalig einen Account für Indico anlegen und können dann alle Formalitäten rund um den Kongress (z.B. zu einem späteren Zeitpunkt auch Anmeldung und Zahlung der Kongressgebühr) über das System erledigen.
Zum Tagungsmanagementsystem und zur Beitragseinreichung gelangen Sie hier: https://wwuindico.uni-muenster.de/e/mbk2021
Wir sind gespannt auf Ihre Beiträge!
Bildungskongress Teaser
Save the date!
Download Save The Date Karte als PDF
7. Münsterscher Bildungskongress
in Verbindung mit der LemaS – Jahrestagung 2021
vom 22.09.-25.09.2021
Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten
Wir freuen uns, Ihnen hiermit den 7. Münsterschen Bildungskongress mit dem Titel „Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten“ ankündigen zu dürfen. Der Kongress wird zusammen mit der Jahrestagung der gemeinsamen Initiative von Bund und Ländern „Leistung macht Schule (LemaS)“ stattfinden.
Ziel des Kongresses ist es, Forschungsansätze und Förderkonzepte zur langfristigen Potenzial- und Talententwicklung von Schüler*innen mit dem Themenkomplex der nachhaltigen Bildung (Sustainable Development Goals) zu verbinden. Welche globalen Herausforderungen (z.B. Weltklima oder Weltgesundheit) bringt das 21. Jahrhundert mit sich und wie können Schüler*innen, wie kann eine neue Generation, durch die gezielte und individuelle Förderung ihrer Begabungen darauf vorbereitet werden, diese Herausforderungen engagiert, kreativ und konstruktiv zu bewältigen? Ausgehend von diesen Leitfragen, soll auf dem Kongress zum einen erörtert werden, wie eine langfristige Entfaltung leistungsbezogener Entwicklungspotenziale von Kindern und Jugendlichen möglichst optimal gelingen kann und, zum anderen, wie diese Potenziale bzw. Talente bestmöglich für eine aktive und verantwortliche Mitgestaltung von Ökologie, Sozialem, Ökonomie, Kultur, Politik, Globalisierung und Digitalisierung gewonnen werden können. Zu klären ist dabei auch die Rolle des Staates, insbesondere der Bildungspolitik, etwa bei der Festlegung neuer Unterrichtsinhalte und Unterrichtsmethoden im Rahmen einer nachhaltigen Bildung sowie der Gestaltung der zukünftigen Lehrer*innenbildung.
Weitere Hinweise zum Call for Papers, zu den Vorträgen, zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.
Bei Fragen zum Kongress, kontaktieren Sie gerne unser Team.