Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie hiermit einverstanden sind.

MBK8 jpg WebDesktopLinks



MBK8 png WebDesktopRechts


MBK8 ganz kompr

Der Kongress

Seit 2003 veranstaltet das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) gemeinsam mit dem Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif) unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christian Fischer und Dr. Christiane Fischer-Ontrup alle drei Jahre die Bildungskongresse an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Der 8. Münstersche Bildungskongress wird vom 18. bis zum 21. September 2024 stattfinden.

2. Münsterscher Bildungskongress

2. Münsterscher Bildungskongress „Individuelle Förderung: Begabungen entfalten - Persönlichkeit entwickeln“

28.- 30. September 2006

Mit Bezug auf die internationalen Vergleichsstudien (PISA und IGLU), ging es beim 2. Münsterschen Bildungskongress um eine Verbesserung der individuellen Förderung in Kindertagesstätten und Schulen. In diesem Zusammenhang wurden die Rolle von Erziehenden und Lehrenden als Entwicklungs- und Lernbegleiter von Bildungsprozessen und in der individuellen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen diskutiert. An den vier Kongresstagen standen allgemeine, fachbezogene und internationale Förderkonzepte aus Wissenschaft und Praxis im Fokus. Der Kongress wandte sich an pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Schulen, an Verantwortliche der Lehrerausbildung und Fortbildung, an Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsverwaltung und Politik, an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an Studierende sowie an interessierte Eltern. Durch die Vielfalt von Vorträgen, Workshops und Projektpräsentationen gelang es, neue Impulse für die Begabtenförderung von der Frühkindpädagogik bis zum universitären Studium zu geben.

Unterkategorien

Sehr geehrte Damen und Herren,

vom 9. bis zum 12. September 2015 findet der 5. Münstersche Bildungskongress mit dem Titel

„Potenzialentwicklung.Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt.“

an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster statt.

Internationale Vergleichsstudien zeigen, dass die Potenziale aller Kinder und Jugendlichen frühzeitig erkannt und individuell gefördert werden müssen, um Begabungen zur Entfaltung zu bringen. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen und Talenten. Neben der interpersonalen Vielfalt gilt es, die intrapersonale Diversität etwa von begabten Kindern aus sozial benachteiligten Milieus bzw. talentierten Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen im Sinne der inklusiven Bildung zu erkennen.

In Haupt- und Parallelvorträgen sowie in einem vielseitig gestalteten Nachmittagsprogramm werden neben wissenschaftlichen Zugängen zur Thematik praktische pädagogische Ideen und Konzepte vorgestellt. Der Kongress sichtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Schulen, Verantwortliche der Lehrerausbildung und -fortbildung, Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsverwaltung und Politik, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und interessierte Eltern.

Nach drei erfolgreichen Bildungskongressen in den Jahren 2003, 2006 und 2009 wurde der 4. Münstersche Bildungskongress in Verbindung mit der 13. Internationalen ECHA Konferenz im Jahr 2012 mit dem erstmalig verliehenen Kongresspreis der Stadt Münster ausgezeichnet. Für die Austragung des 5. Münsterschen Bildungskongresses ist diese Auszeichnung für uns Anerkennung und Ansporn zugleich.

Wir freuen uns auf hochspannende Tage mit Ihnen!

Ihr Kongressteam

Programmverantwortliche/Local Organizing Committee:

Universität Münster/ICBF:
Prof. Dr. Christian Fischer; Dr. Christiane Fischer-Ontrup; Prof. Dr. Friedhelm Käpnick; Prof. Dr. Nils Neuber; Prof. Dr. Elmar Souvignier; Akad. Dir. a.D. Heribert Woestmann; Prof. Dr. Pienie Zwitserlood

Universität Nijmegen/CBO:
Dr. Lianne Hoogeveen; Sven Matthijssen; Prof. Dr. Franz-Josef Mönks

Universität Osnabrück/nifbe:
Prof. Dr. Julius Kuhl; Prof. Dr. Claudia Solzbacher

 

Wissenschaftliche Kongressleitung:

Prof. Dr. Christian Fischer

Dr. Christiane Fischer-Ontrup

Kongressmanagement:

Dr. Leonie Windt-Wetzel

 

 

Die Universitätsstadt Münster liegt mit seinen knapp 280.000 Einwohnern im Herzen der ländlichen Idylle des Münsterlandes, in Nordrhein-Westfalen.

Die dynamische Stadt ist geprägt von den rund 45.000 Studierenden, die die diversen Hochschulen der Stadt besuchen. Die Westfälische Wilhelms-Universität ist dabei nicht nur die zweitgrößte Universität des Landes, sondern auch der größte Arbeitgeber der Region.

Die alte Domstadt blickt auf 1.200 Jahre Stadtgeschichte zurück. In der restaurierten Altstadt Münsters bewegt man sich schnell auf historischen Spuren, die durch verschiedene Stadtführungen entdeckt werden können.

Das Leben in Münster ist vielfältig - nicht nur geprägt durch Wissenschaft, Geschichte, Kunst und Kultur, sondern auch durch die grüne Umgebung. So lädt die Stadt mit ihren grünen Parks, der Promende oder dem Aasee, immer wieder zum Verweilen und Entspannen ein.

Finden Sie in dieser Rubrik alles Wissenswerte über das Münsterland und die Stadt Münster!

Hier finden Sie alle Informationen über die Veranstalter des Kongresses.

Kongressmanagement

Wegesende 6
D-48143 Münster

Tel.: +49 251 / 83-29397
Fax.: +49 251 / 83-29316
E-Mail: icbfkongress@uni-muenster.de

» Kontaktformular

ICBF | Adresse und Anschrift

Internationales Centrum für Begabungsforschung

Post: Georgskommende 33 
Besuch: Krummer Timpen 57
D-48143 Münster
www.icbf.de

Fragen und Anregungen?

Bei Fragen, Anregungen und weiteren Anliegen nehmen Sie gerne »Kontakt zu uns auf! Wir freuen uns auf Sie!

» Kontaktformular

Newsletter-Service

Wir betreiben einen Newsletter mit aktuellen Informationen zum Bildungs­kongress, den Sie » hier abonnieren können. 

Listen-Abonnenten können » an dieser Stelle ein News-Archiv einsehen. Zugehöriges Passwort finden Sie in der monatlich versandten Mitgliedschafts­erinnerung.