Wir freuen uns ankündigen zu dürfen, dass wir folgende Referent:innen gewinnen konnten.
Klicken Sie auf blau hinterlegte Felder, um sich Abstracts und Personenbeschreibungen anzusehen. Diese werden fortlaufend ergänzt.
Eröffnungsvortragende
- Prof. Dr. Armin Nassehi (LMU, München)
- Bernd Ulrich (Die ZEIT, Hamburg)
Podiumsdiskussion
Im Anschluss an die Eröffnungsvorträge folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema „Entwicklungsaufgaben für ein zukunftsorientiertes Bildungssystem“. Als Diskutant:innen dürfen wir u.a. Professor Andreas Schleicher (OECD) sowie Christina Schliesky (Fridays for Future) begrüßen.
Hauptvortragende
- Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D. (WZB) und (HU, Berlin)
- Prof. Robert J. Sternberg Ph.D. (Cornell University, USA)
- Prof. Rena Subotnik Ph.D. (American Psychological Association, Washington D.C., USA)
Abendvortragende
- Prof. Sally Reis Ph.D. (University of Connecticut, USA)
- Felix Finkbeiner (Gründer von Plant-for-the-Planet)
- Prof. Joseph Renzulli Ph.D. (University of Connecticut, USA)
- Prof. Dr. Kristina Reiss (TUM, München)
- Prof. Dr. Kai Niebert (Universität Zürich, Schweiz)
- Prof. Dr. Jan Bransen (Radboud University, Niederlande)
- Charles Fadel (Center for Curriculum Redesign, USA)
Vortragende im Parallelprogramm
- Prof. Dr. Anouke Bakx (Radboud University)
- Prof. Dr. Vera Busse (WWU Münster)
- Prof. Dr. Cornelia Denz (WWU Münster)
- Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt (Universität Rostock)
- Prof. Andrew Furco Ph.D. (University of Minnesota)
- Prof. Dr. Volker Gehrau (WWU Münster)
- Prof. Dr. Carola Grunschel (WWU Münster)
- Prof. Dr. Lianne Hoogeveen (Radboud University)
- Rifka Lambrecht und Simon Fager (Generationen Stiftung)
- Prof. Dr. Matthias Ludwig (Universität Frankfurt)
- Sven Mathijssen (Radboud University)
- Prof. Dr. Nils Neuber (WWU Münster)
- Prof. Dr. Christian Reintjes (Universität Osnabrück)
- Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universität Jena)
- Prof. Mag. Florian Schmid (PH Salzburg)
- Dr. Anne Snick (KU Leuven)
- Christian Steinberg (Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik)
- Prof. Dr. Isabell van Ackeren (Universität Duisburg-Essen)
Tandemvorträge in Rahmen des Projekts "Leistung macht Schule (LemaS)"
Prof. Dr. Albert Ziegler (FAU Nürnberg, TP 21), Prof. Dr. Heidrun Stöger (Universität Regensburg, TP 21), Prof. Dr. Gabriele Weigand (PH Karlsruhe, TP 1, 2), Dr. Kathrin Emmerdinger (Universität Regensburg, TP 21)
Vortrag 2: "Differenzierte Begabtenförderung im Deutsch- und Mathematikunterricht der Primarstufe"
Prof. Dr. Friedhelm Käpnick (WWU Münster, TP 3, 8), Prof. Dr. Beate Laudenberg (PH Karlsruhe, TP 15)
Prof. Dr. Kerstin Höner (Universität Braunschweig, TP 10), Prof. Dr. Julia Schwanewedel (Universität Hamburg, TP 3, 12)
Prof. Dr. Ralf Benölken (Universität Wuppertal, TP 8), Dr. Claudia Hildebrandt (Universität Oldenburg, TP 13), Wiebke Auhagen (Universität Wuppertal, TP 8), Matthias Matzner (Universität Oldenburg, TP 13)
Prof. Dr. Wolfgang Hallet (Universität Gießen, TP 18), Vanessa Friedberger (Universität Paderborn, TP 1)
Prof. Dr. Christian Fischer (WWU Münster, TP 4-6), Dr. Christiane Fischer-Ontrup (WWU Münster, TP 4-6), Prof. Dr. Johannes Mayer (Universität Frankfurt, TP 16)
Vortrag 7: "Kommunikation als zentrales Thema der Schul- und Unterrichtsentwicklung"
Prof. Dr. Christoph Perleth (Universität Rostock, TP 1&2), Prof. Dr. Carmen Spiegel (PH Karlsruhe, TP 17), Dr. Daniela Hoese (Universität Rostock, TP 1&2), Jeannine Schumann (Regine-Hildebrandt-Gesamtschule Birkenwerder), Kathrin Voigt (Regine-Hildebrandt-Gesamtschule Birkenwerder)
Prof. Dr. Christian Fischer (WWU Münster, TP 4-6), Prof. Dr. Gabriele Weigand (PH Karlsruhe, TP 1, 2), LemaS-Schulvertreter*innen
Call for Papers Programm
Das Call for Papers Programm als Übersicht finden Sie hier: Call for Papers Programm