Personenbeschreibung:
Christian Steinberg ist gelernter Speditionskaufmann, der nach einigen Jahren der Arbeit als ebensolcher auf dem 2. Bildungsweg BWL mit Fachrichtung Marktforschung an der Fachhochschule Pforzheim studierte. Nach dem Abschluss als Diplom Betriebswirt (FH) und anschließendem Pflichtwehrdienst arbeitete er 10 Jahre im Marketingbereich verschiedener Unternehmen. 1987 war er Mitgründer eines Finanzdienstleistungsunternehmens, das 1998 unter dem Namen tecis mit ihm als Vorstandsvorsitzendem an die Börse ging. Nach der Übernahme durch einen Wettbewerber (2002) zog er sich 2004 komplett zurück und gründete 2005 die Hamburger Stiftung für Wirtschaftsethik. Parallel studierte er an der WWU Münster zum Thema Ethik, das er mit dem Master of Advanced Studies in Applied Ethics abschloss. Er begleitet seit rund 10 Jahren vier start-ups als aktiver Gesellschafter und ist Mitgründer der ICBF-Stiftung.
Abstract:
Eine existentielle Herausforderung
In dem Vortrag werden zwei große Herausforderungen dargelegt, vor die unsere Aus- Bildung jetzt und in den nächsten Jahrzehnten gestellt ist. Und dass es deshalb eine geradezu existentielle Bedeutung hat, Potentiale zu erkennen und Talente zu fördern. Zum einen wird dargestellt, dass innenpolitisch eben nicht nur der meist damit verbundene wirtschaftliche Aspekt bedeutsam ist, sondern viel mehr der demokratie-stabilisierende Faktor unserer Aus-Bildung. Und zum zweiten wird gezeigt, dass der sich beschleunigende globale Systemwettbewerb und der gleichzeitige klimabedingte Zwang zur Änderung des globalen Wirtschaftssystems unsere Bildungspolitik extrem herausfordern wird. Es wird gezeigt, dass es schon Unterrichtsmaterialien gibt und wo diese abgerufen werden können.Und schließlich wird festgestellt, dass es darum geht, wie wir und unsere Kinder morgen, in 50 Jahren und danach leben wollen.