Vortrag 1 "Die Rolle dynamisch-interaktiven Feedbacks in der Gestaltung individueller Lernpfade Hochleistender"

Vortragende:

Prof. Dr. Albert Ziegler (FAU Nürnberg, TP 21)

Prof. Dr. Heidrun Stöger (Universität Regensburg, TP 21)

Prof. Dr. Gabriele Weigand (PH Karlsruhe, TP 1, 2)

Dr. Kathrin Emmerdinger (Universität Regensburg, TP 21)

Abstract:

Die Rolle dynamisch-interaktiven Feedbacks in der Gestaltung individueller Lernpfade Hochleistender

Zahlreiche Forschungsarbeiten belegen, dass Feedback eine zentrale Komponente erfolgreicher Lernprozesse darstellt, insbesondere wenn es sich um zeitlich ausgedehnte Lernprozesse handelt. Dies trifft somit auch auf die nachhaltige Talententwicklung zu, da sie sich über größere Zeiträume erstreckt. Allerdings fiel es bisher sehr schwer, systematische Feedbackschemata in die Lern- und Leistungsförderung von Talenten zu integrieren. Dies ist vor allem dadurch bedingt, dass in den gängigen Maßnahmen der Talentförderung wie Akzeleration, Enrichments etc. nur sehr schwer der notwendige Individualisierungsgrad und die notwendige Feedbackhäufigkeit erreicht werden können. Eine Ausnahme stellt allerdings Mentoring dar. Grundsätzlich bestehen in dessen Rahmen gute Möglichkeiten, ausreichend individualisiertes, effektives Feedback zu geben. Bislang fehlte jedoch ein kohärenter, praxiserprobter Förderansatz. Im Teilprojekt 21 haben wir dazu ein Modell entwickelt und evaluiert, dessen praktische Anwendung im Beitrag vorgestellt wird. Nach einer Schilderung des theoretischen Rahmens wird ein Leitfaden präsentiert, welche inhaltlichen Gesichtspunkte in der Feedbackgestaltung zu berücksichtigen sind. Dies wird anhand eines Fallbeispiels demonstriert.

Im Anschluss an den Vortrag wird Prof. Dr. Gabriele Weigand die Erweiterung zur Schulentwicklungsebene kommentieren und die anschließende Diskussion moderieren.