Vortrag 2 "Differenzierte Begabtenförderung im Deutsch- und Mathematikunterricht der Primarstufe"

Vortragende:

Prof. Dr. Friedhelm Käpnick (WWU Münster, TP 3, 8)

Prof. Dr. Beate Laudenberg (PH Karlsruhe, TP 15)

Abstract:

Differenzierte Begabtenförderung im Deutsch- und Mathematikunterricht der Primarstufe

Diversität, Heterogenität und Inklusion haben nicht nur zu neuen Konzepten in der fachdidaktischen Forschung, sondern auch zu einer stärkeren Fokussierung von Differenzierung in den Bildungsplänen geführt. Wie die Schulbuchverlage und die Grundschulpraxis sich diesen Herausforderungen stellen, soll an den beiden Hauptfächern dargestellt werden. Unter Berücksichtigung von mathematischen und sprachlichen Begabungsdomänen werden wir Formen des differenzierten Förderns in Deutsch und in Mathematik kurz kennzeichnen, um anschließend jeweils eine Hauptdifferenzierungsform exemplarisch an einem konkreten Unterrichtsthema vorstellen: An einem Beispiel für forschendes Lernen im Mathematikunterricht und einem Beispiel für literarisches Lernen im Deutschunterricht sind einerseits die Gemeinsamkeiten und Unterschiede schulpraktischer Förderung in den beiden Fachkulturen abzulesen. Andererseits lässt sich darin auch die Relevanz der beiden Hauptfächer im Kontext der Breitenförderung ermessen. Abschließend werden Perspektiven für einen fächerverbindenden begabtenfördernden Unterricht in der Primarstufe aufgezeigt.