Cornelia Denz

Denz Cornelia

Personenbeschreibung:

Prof. Dr. Cornelia Denz leitet den Lehrstuhl Experimentelle Physik und Geschlechterforschung in der Physik und leitet die Schülerlabore MExLab Physik und MExLab ExperiMINTe. Neben ihrem fachlichen Forschungsschwerpunkt im Bereich der Photonik ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeiten die Entwicklung von neuen experimentbasierten außerschulischen Formaten für Schüler*innen. Diese kombinieren eine explorative Herangehensweise, forschendes Lernen und authentische Forschungserfahrung als Element der Potential- und Talentenwicklung mit attraktiven Themen wie Nachhaltigkeit, regenerative Energien, optische und quantenoptische Technologien und Nanotechnologien.

Co-Autor:innen: Barbara Leibrock, Maila Seiferheld-Dahlke, Biggy-Nadine Wendt, MExLab Physik und Institut für Angewandte Physik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Abstract:

Naturwissenschaftliche Potentialentwicklung durch aktive Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen – wie Partizipation und Verantwortung für den Klimawandel durch Handeln für nachhaltige Entwicklung gelingen kann

Seit einer Reihe von Jahren wird Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eingesetzt, um Jugendliche für ein klimabewusstes Handeln zu motivieren. Die Kernidee von BNE ist die Entwicklung von Gestaltungskompetenz, die neben Sach- und Methodenkompetenz auch Sozial- und Selbstkompetenz beinhalten soll.

 Allerdings zeigen zahlreiche Studien, dass Jugendliche Defizite im naturwissenschaftlichen Verständnis haben, insbesondere im Bereich der Hintergründe und Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit. Damit fehlt ihnen die Basis, um die Relevanz eigener Handlungen für die Energiewende einordnen zu können. Gleichzeitig ist die „Generation Z“ hochinteressiert an politischen Entwicklungen und fordert Partizipation an den großen gesellschaftlichen Transformationen, insbesondere in Klimawandel und Energiewende, ein.

Damit aus der Gestaltungskompetenz der BNE eine verantwortliche Haltung zu nachhaltigem Handeln entsteht, ist die Entwicklung einer leitenden Orientierung im Sinne einer Erwägungskompetenz notwendig Eine solche Haltung beinhaltet eine zukunftsbezogene Verantwortung und Urteilsfähigkeit basierend auf ethischen und moralischen Grundwerten. Dies kann durch die Weiterentwicklung von BNE zu Handeln für nachhaltige Entwicklung (HNE) entstehen.

Wir stellen ein experimentbasiertes Konzept auf der Basis eines Handlungsmodells für nachhaltige Entwicklung vor, das naturwissenschaftliche Talententfaltung durch authentische, aktive Partizipation an Forschungszyklen ermöglicht. Dies kombinieren wir mit mehrfach verstärkenden Erfahrungen der Verantwortungsübernahme in öffentlichkeitswirksamen Präsentationen und Kampagnen, die auf den Forschungsprojekten der Jugendlichen aufbauen.  

Die Realisierung in verschiedenen Projektformaten – von Workshops im Schülerlabor MExlab Physik bis hin zu langfristigen Projekten – sowie Untersuchungen zur Wirksamkeit dieses Formats zur Potentialentwicklung im Sinne der zukünftigen Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung werden im Vortrag diskutiert.